Über uns Stellenangebot Vorteile Warum Wir Schulungen Anfahrt Jetzt bewerben!

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zum Thema Datenschutz bei der Direct Call GmbH (im Weiteren Direct Call oder "wir"). Wir verarbeiten bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Webseite besuchen und im Bewerbungsprozess, sollten Sie sich für eine Bewerbung bei uns entscheiden. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Direct Call, Lise-Meitner-Allee 2, 44801 Bochum.

Zunächst möchten wir darauf hinweisen, dass wir bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (z. B. bei Erhebung, Übermittlung, Nutzung oder Löschung) nach den gesetzlichen Vorschriften verfahren. Dabei ist der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von äußerster Wichtigkeit. Entsprechend verantwortungsvoll behandeln wir Ihre Daten.

Ziele unserer Maßnahmen zum Datenschutz sind, die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu erfüllen und Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre zu wahren. Diese Erklärung dient dazu, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.

2. Zweck der Verarbeitung und Datenkategorien, Rechtsgrundlagen

a) Bewerbungsverfahren

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie (ggf. über ein Jobportal) im Rahmen einer Bewerbung übermitteln, erhebt und nutzt Direct Call, soweit dies für den Bewerbungsprozess erforderlich ist. Dazu verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG Ihre Bestandsdaten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) und weitere Bewerbungsdaten (z.B. Informationen zu Bildungsweg, Qualifikationen und Vorbeschäftigungen). Die Daten können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten (z.B. Angaben über Ihre Konfession). Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, uns diese Daten bereitzustellen. Allerdings können wir ohne diese personenbezogenen Daten das Bewerbungsverfahren mit Ihnen nicht durchführen.

Für die Kommunikation mit Ihnen nutzen wir unter anderem den Kommunikationsdienst WhatsApp. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unsere berechtigten Interessen). Die Nutzung dieses Dienstes ist freiwillig. Sie können mit uns auch über andere Kommunikationskanäle kommunizieren, ohne dass dies Einfluss auf die Erfolgsaussichten Ihrer Bewerbung hat. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten bei der Kommunikation über WhatsApp unter Umständen nicht ausreichend gesichert sind und diese Daten sowie Metadaten zur Kommunikation von Dritten wie dem Betreiber des Dienstes (WhatsApp Ireland Limited) ausgelesen und für eigene oder die Zwecke Dritter verwendet werden können. Außerdem können Ihre personenbezogenen Daten auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums in Ländern verarbeitet werden, in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau gelten kann.

Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten in unserem Bewerberpool erteilen, um zukünftig Stellenangebote von uns zu erhalten, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO bzw., soweit Ihre Bewerbungsdaten besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten, Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO.

Zudem können wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeiten, soweit dies erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen (z.B. an der Verteidigung gegen Rechtsansprüche, wenn Sie solche im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren geltend machen sollten) zu verfolgen.

aa) Übermittlung der Daten

Zu den oben unter 2. genannten Zwecken werden Ihre Daten zum Teil auch an durch uns beauftragte Gesellschaften der Firmengruppe Faber und externe Dienstleister (insbesondere IT-Dienstleister, einschließlich Anbieter von Kommunikationsdiensten wie WhatsApp), die diese Daten nur nach unserer Weisung zu den oben genannten Zwecken verarbeiten dürfen, sowie ggf. unsere Berater (insbesondere Anwaltskanzleien) weitergegeben.

Sofern Sie mit uns über WhatsApp kommunizieren, können Ihre personenbezogenen Daten von Unterauftragsverarbeitern des Diensteanbieters in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden, in denen das europäische Datenschutzrecht nicht gilt. Dieser Datentransfer ist durch von der Europäischen Kommission bereitgestellte Standardvertragsklauseln oder andere Sicherungsmechanismen gemäß der DSGVO abgesichert.

ab) Speicherung Ihrer Daten und Löschfristen

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder die WhatsApp-Chatfunktion kontaktieren bzw. Unterlagen an uns verschicken, werden diese Daten verschlüsselt übermittelt und entschlüsselt auf unserem Server gespeichert, damit wir auf diese zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung zugreifen können. Ihre Daten werden nicht länger gespeichert als gesetzlich zulässig und für die oben genannten Zwecke erforderlich.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden Ihre Bewerbungsdaten Teil Ihrer Personalakte bei uns. Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, löschen wir Ihre Bewerbungsdaten in der Regel sechs Monate nach Mitteilung der negativen Auswahlentscheidung, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung Ihrer Daten haben (etwa für die Verteidigung gegen Rechtsansprüche). Sofern Sie einwilligen, dass Ihre Bewerbungsdaten nach Ablehnung Ihrer Bewerbung in unserem Bewerberpool verbleiben, speichern wir Ihre Daten für 2 Jahre ab Mitteilung der negativen Auswahlentscheidung.

b) Cookies und Tracking des Nutzerverhaltens mittels Google Tag Manager

Wir setzen Cookies ein, um die Funktionalität unserer Webseite zu sichern sowie zu Analyse-Zwecken, um unsere Webseite weiter zu verbessern, und zu Werbezwecken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (für technisch notwendige Cookies) bzw. für technisch nicht notwendige Cookies, die wir zu Analyse- und Werbezwecken einsetzen, Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Beim ersten Besuch unserer Webseite können Sie auswählen, welche Cookies für diese Zwecke auf Ihrem Gerät gespeichert werden dürfen. Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zwecke „Analyse“ oder „Marketing“ (erfordert gleichzeitige Auswahl von Analyse) eingewilligt haben, erhebt die Direct Call GmbH Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten und kann diese an Dienstleister (z.B. Google Ireland und Meta Ireland) übermitteln. Diese Datenerhebung und -übertragung an Dienstleister erfolgt mithilfe des Google Tag Managers. Der Google Tag Manager erfasst das Nutzerverhalten während Ihres Webseitenbesuchs anhand von Ereignissen (sog. Tags), wie z.B. das Scrollen oder das Anklicken eines Buttons. Über den Google Tag Manager entscheiden wir, welche Nutzungsdaten an welche Dienstleister übermittelt werden (s. hierzu unter ba) und bc)). Sie können unsere Webseite auch ohne Cookies besuchen, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt, können Sie ggf. nicht auf alle Funktionen unserer Webseite ohne Einschränkungen zugreifen. Außerdem speichern wir zur Überwachung und Verbesserung der Funktionalität unserer Webseite sowie zur Behebung technischer Fehler auf unserer Webseite bestimmte Nutzungsdaten wie IP-Adressen in internen Log-Dateien. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Log-Dateien werden nicht zur Nutzungsanalyse genutzt, sondern ausschließlich zu Analysezwecken bei Angriffen auf unsere Webseite oder technischen Fehlern in der Funktionalität unserer Webseite. Die in den Log-Dateien enthaltenen Daten werden regelmäßig nach spätestens acht Wochen gelöscht.

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit zurücksetzen.

Außerdem speichern wir zur Überwachung und Verbesserung der Funktionalität unserer Webseite sowie zur Behebung technischer Fehler auf unserer Webseite bestimmte Nutzungsdaten wie IP-Adressen in internen Log-Dateien. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Log-Dateien werden nicht zur Nutzungsanalyse genutzt, sondern ausschließlich zu Analysezwecken bei Angriffen auf unsere Webseite oder technischen Fehlern in der Funktionalität unserer Webseite. Die in den Log-Dateien enthaltenen Daten werden regelmäßig nach spätestens sechs Monaten gelöscht.

ba) Einsatz von Google Analytics

Zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots nutzen wir, sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten für die Zwecke „Analyse“ eingewilligt haben, den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google Ireland") angeboten wird.

Durch die Einbindung in den Google Tag Manager generiert Google Analytics eine Client-ID, welche dazu dient Ihr Nutzerverhalten während Ihres Webseitenbesuchs zu erfassen. Die Client-ID ist nicht geräte- und browserübergreifend. Diese von Google Ireland in unserem Auftrag erhobenen Daten werden im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Webseitenbetreiber mit Google Ireland geschlossen haben, genutzt, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, die Webseite zu verbessern und weitere, mit der Nutzung unserer Webseite verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wir leiten die Client-ID der Webseiten-Nutzer sowie bestimmte Daten zum Nutzungsverhalten an Google Ireland innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“), in denen dieselben europäischen Datenschutzvorgaben wie in Deutschland gelten, weiter.

Zum Teil verarbeiten Google Ireland bzw. von dieser eingesetzte Unterauftragsverarbeiter der Google-Unternehmensgruppe personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in dem die DSGVO gilt. Die US-Muttergesellschaft von Google Ireland, die Google LLC, ist unter dem Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) zertifiziert und gewährleistet dementsprechend gemäß des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 ein dem europäischen Datenschutzrecht vergleichbares Datenschutzniveau. Außerdem haben wir mit Google Ireland sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um den Datentransfer in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums abzusichern.

Die IP-Adresse der Nutzer unserer Webseite wird innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in denen dieselben Datenschutzvorgaben wie in Deutschland gelten, gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Google Analytics 4 leitet von Ihrer IP-Adresse allerdings Metadaten ab (z.B. Stadt, Land, Kontinent).

Zum Teil verarbeiten Google Ireland bzw. von dieser eingesetzte Unterauftragsverarbeiter der Google-Unternehmensgruppe personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in dem die DSGVO gilt. Die US-Muttergesellschaft von Google Ireland, die Google LLC, ist unter dem Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) zertifiziert und gewährleistet dementsprechend gemäß des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 ein dem europäischen Datenschutzrecht vergleichbares Datenschutzniveau. Das Zertifikat ist hier einsehbar. Außerdem haben wir mit Google Ireland sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um den Datentransfer in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums abzusichern.

Sie können durch den Download des Deaktivierungs-Add-ons von Google Analytics für Browser verhindern, dass Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) von Google Ireland für die oben beschriebenen Zwecke genutzt werden.

bb) Einsatz von Meta-Diensten (Facebook und Instagram)

Sofern Sie in das Setzen entsprechender Cookies eingewilligt haben, können wir Facebook Pixel der Meta Platforms Ireland Limited., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4 Irland („Meta Ireland“) verwenden. Diese Funktion dient dazu, den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu messen und Besuchern unserer Webseite im Rahmen des Besuchs der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren.

Dazu ist auf unserer Webseite ein Meta-Pixel implementiert. Facebook und Instagram erhalten dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei Facebook oder Instagram registriert sind, können die Plattformen den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook oder Instagram registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

Ihre Daten können von Meta Ireland an deren Muttergesellschaft, die Meta Platforms, Inc., USA, übermittelt werden. Meta Platforms Inc. ist unter dem Datenschutzrahmen EU-USA (EU-U.S. Data Privacy Framework) zertifiziert und gewährleistet dementsprechend gemäß des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 ein dem europäischen Datenschutzrecht vergleichbares Datenschutzniveau. Das Zertifikat ist hier einsehbar. Meta Ireland kann alternative Sicherungsmechanismen für den Datentransfer in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. Standardvertragsklauseln) verwenden, die nach der DSGVO zulässig sind.

Sie können Custom Audiences für die Zukunft über die Einstellungen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto in der Kontoübersicht deaktivieren.

bc) Google Ads

Zum Einblenden interessenbezogener Werbung nutzen wir, sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten für den Zweck „Marketing“ (erfordert gleichzeitige Auswahl von Analyse) eingewilligt haben, den Dienst „Google Ads“, welcher von der Google Ireland angeboten wird.

Wenn Sie mittels einer Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangen, generiert Google Ireland einen Click Identifier, welcher Ihr Nutzerverhalten während des Webseitenbesuchs erfasst.

Direct Call leitet unter Einbindung des Tag Managers den Click Identifier einschließlich bestimmter Daten zum Nutzungsverhalten der Webseiten-Nutzer, z.B. Geräteinformationen, Browserdetails, Netzwerk-Quelle und Zeitstempel an Google Ireland innerhalb des EWR weiter. Auf eine Weiterleitung an Google LLC und deren Zertifizierung unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework wird nochmals hingewiesen.

3. Ihre Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen, deren Vorliegen im Einzelfall zu prüfen ist, können Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen und haben das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Einer Verwendung Ihrer Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen können Sie durch eine Mitteilung per E-Mail an info@direct-call-online.de oder per Telefon unter der Rufnummer 0234-900307. widersprechen oder, soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass die bis zu einem Widerruf erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Vorschriften rechtmäßig bleibt. Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Die Firmengruppe Faber hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der auch für Direct Call zuständig ist. Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten für Fragen oder Auskünfte zur Datenverarbeitung unter datenschutz@faber.de.